Dividendenaktien für Deine finanzielle Freiheit 2024

von | 06. Januar 2024 | Aktien, ETFs

Dividendenaktien

Dividendeanktien sind für viele Investoren das Mittel der Wahl, wenn es um die Erzeugung eines regelmäßigen Cashflows für die eigene finanzielle Freiheit geht. Heute nehme ich Dich in diesem Artikel mit in die schillernde Welt der Dividendenaktien. Du wirst erfahren, was Dividendenaktien sind, welche Vorteile und Risiken es gibt und welche wichtigen Kennzahlen bei der Auswahl von Dividendenaktien zu beachten sind. Abschließend wirst Du drei der wichtigsten Dividendenstrategien kennenlernen.

Was sind Dividendenaktien?

Bei Dividendenaktien handelt es sich um Anteile von an einer Börse gelisteten Aktiengesellschaften. Diese schütten in zumeist regelmäßigen Abständen einen Teil Ihres Gewinns in Form der sogenannten Dividende an ihre Investoren aus. Normalerweise handelt es sich bei der Dividende um einen Geldbetrag. Manche Aktiengesellschaften schütten den Gewinn optional jedoch auch in Form zusätzlicher Aktien aus. In ganz seltenen Fällen schütten Aktiengesellschaften (zumeist aus der Schweiz) auch Sachdividenden aus.

Warum entscheidet sich eine Aktiengesellschaften dazu, einen Teil Ihres Gewinns an ihre Investoren auszuschütten? Die Ausschüttung dient dazu, die Investoren direkt an dem Erfolg der Aktiengesellschaft zu beteiligen. Durch diese Ausschüttung sind Investoren eher dazu gewillt, die Aktie langfristig zu halten und zusätzlich werden neue Investoren durch eine stabile Dividende angezogen. Aktiengesellschaften, die keine Dividenden auszahlen, benutzen ihre erwirtschafteten Gewinne, um beispielsweise Forschung für neue Produkte zu betreiben, oder Schulden abzubezahlen.

Vorteile von Dividendenaktien

Die große Beliebtheit von Dividendenaktien bei Investoren basiert auf folgenden Vorteilen:

  • Cashflow: Mit Hilfe von Dividendenaktien lässt sich ein regelmäßiges passives Einkommen erzeugen, welches man direkt auf sein Konto erhält.
  • psychischer Effekt: Der regelmäßige Erhalt von Dividenden sorgt für ein Erfolgserlebnis beim Investor. Hierdurch fällt es dem Investor leichter, langfristig Geld in Aktien zu investieren, da er regelmäßig Belohnungen in Form von Dividenden erhält.
  • Steuervorteil: Sollte der Steuerfreibetrag auf Kapiteleinküfte (aktuell 1.000,00 Euro für Singles und 2.000,00 Euro für Ehepaare) noch nicht ausgeschöpft sein, bieten Dividenden eine gute Möglichkeit, seine Einnahmen zu optimieren.

Risiken von Dividendenaktien

Neben den oben genannten Vorteilen von Dividendenaktien gibt es auch einige Risiken zu beachten:

  • keine Garantie auf Dividenden: Aktiengesellschaften sind nicht verpflichtet, Dividenden auszuschütten. Selbst wenn sie jahrzehntelang Dividenden gezahlt haben, können sie Dividenden kürzen oder komplett streichen.
  • geringes Kurswachstum: Durch die regelmäßige Ausschüttung der Gewinne ist mit einem geringeren Kurswachstum zu rechnen. Bei der Auswahl von Dividendenaktien favorisiert ein Investor einen Cashflow gegenüber stark steigenden Kursen.

Wichtige Kennzahlen von Dividendenaktien

Bei der Auswahl der passenden Aktien sind folgende drei Kennzahlen besonders wichtig:

  • Dividendenrendite: Diese Kennzahl setzt die Dividende des Vorjahres in Bezug zum aktuellen Kurswert der Aktie, um eine Renditeerwartung in Prozent zu erhalten. Um die Dividendenrendite in Prozent zu berechnen, teilst Du die Dividende des Vorjahres durch den aktuellen Kurswert der Aktie und multiplizierst das Ergebnis mit 100.
    Beispiel: Aktiengesellschaft X zahlte im Vorjahr insgesamt 5,00 Euro Dividende je Aktie und weist einen aktuellen Kurswert von 100,00 Euro je Aktie auf. Somit ergibt sich die folgende Rechnung: 5,00 Euro/ 100,00 Euro x 100 = 5,00 % Dividendenrendite.
  • Dividendenwachstum: Diese Kennzahl gibt die Entwicklung der Dividende im Vergleich zum vorherigen Betrachtungszeitraum an. Dabei ist die Dividende im Idealfall gestiegen, oder gleich geblieben. Jedoch kann es auch vorkommen, dass die Dividende gesunken ist, was auf Probleme der untersuchten Aktie hindeuten kann. Um das Dividendenwachstum zu berechnen subtrahierst Du als erstes die Dividende des vorherigen Betrachtungszeitraums von der aktuellen Dividende. Anschließend teilst Du das Ergebnis durch die Dividende des vorherigen Betrachtungszeitraums und multiplizierst es mit 100, um die Wachstumsrate in Prozent zu erhalten.
    Beispiel: Aktiengesellschaft X zahlte im Vorjahr 5,00 Euro Dividende je Aktie. Im aktuellen Jahr bezahlte das Unternehmen X 5,50 Euro Dividende je Aktie. Somit ergibt sich folgende Rechnung: (5,50 Euro – 5,00 Euro)/ 5,00 Euro x 100 = 10,00 % Dividendenwachstum.
  • Ausschüttungsquote: Diese Kennzahl gibt an, wie viel Prozent des Gesamtgewinns eine Aktiengesellschaft in Form von Dividenden an seine Investoren ausschüttet. Hierbei zeigen niedrigere Ausschüttungsquoten zumeist an, dass die Dividende nachhaltig ist. Das heißt, dass auch in den folgenden Jahren die Dividende und deren Erhöhung sehr wahrscheinlich sind. Bei Ausschüttungsquoten von über 90 Prozent bleibt dagegen kaum Gewinn im Unternehmen, welcher für neue Investitionen oder die Abzahlung von Schulden verwendet werden kann. Um die Ausschüttungsquote in Prozent zu berechnen, teilst Du die Dividende der Aktie durch den Gewinn pro Aktie und multiplizierst das Ergebnis mit 100. Sollte Dir der Gewinn je Aktie nicht vorliegen, kannst Du diesen berechnen, indem Du den Gesamtgewinn durch die Anzahl der Aktien teilst.
    Beispiel: Aktiengesellschaft X zahlte bei einem Gewinn je Aktie von 8,00 Euro 5,00 Euro Dividende je Aktie an die Investoren aus. Somit ergibt sich folgende Rechnung: 5,00 Euro/ 8,00 Euro x 100 = 62,50 % Ausschüttungsquote.

Von Aristokraten und Königen

Bei der Auswahl von Dividendenaktien achten Investoren auch gerne darauf, ob es sich bei den betrachteten Aktien um sogenannte Dividendenaristokraten oder sogar Dividendenkönige handelt. Für den Titel eines Dividendenaristokraten muss eine Aktiengesellschaft ihre Dividende seit mindestens 25 Jahren durchgängig erhöht haben. Den Titel eines Dividendenkönigs zu erhalten, ist noch anspruchsvoller: Hier muss die Aktiengesellschaft ihre Dividende seit mindestens 50 Jahren durchgängig erhöht haben.

Somit stehen die Titel Dividendenaristokraten und -könige als eine Art Gütesiegel der Aktienwelt für besonders konstant zahlende Dividendenaktien. Dadurch wählen besonders häufig Investoren, die beabsichtigen, einen planbaren Cashflow zu erwirtschaften, ihre Dividendenaktien nicht nur anhand der oben vorgestellten Kennzahlen, sondern auch anhand ihres Adelsstands aus.

Dividendenstrategien

Im Folgenden stelle ich Dir kurz und knapp die drei wichtigsten Dividendenstrategien vor:

  • Dividendenwachstumsstrategie: Bei dieser Strategie bevorzugt der Investor Aktien, die in den letzten Jahren ein konstantes Dividenwachstum aufweisen konnten, auch wenn die Gesamtdividende noch gering ausfällt. Der Investor ist bei dieser Strategie bereit sein Kapital langfristig (mindestens 15 Jahre) anzulegen.
  • Dividendenaristokratenstrategie: Bei dieser Strategie bevorzugt der Investor Aktien, die seit mindestens 25 Jahren ihre Dividende jährlich erhöht haben. Der Investor beabsichtigt, einen konstanten Cashflow mit den Dividenden zu erzeugen.
  • Hochdividendenstrategie: Bei dieser Strategie bevozugt der Investor Aktien, die eine überdurchschnittlich hohe Dividendenrendite aufweisen. Der Investor ist sich hierbei stets bewusst, dass „Rendite von Risiko kommt“ und prüft, ob die überdurchschnittlich hohe Dividendenrendite durch den Gewinn der Aktiengesellschaft gedeckt ist (Ausschüttungsquote).

Diese Strategien lassen sich sowohl durch Einzelaktien als auch durch ETFs abbilden. Wenn Du in ETFs mit einer Dividenstrategie investierst, kannst Du Dein Risiko deutlich breiter auf verschiedene Aktien diversifizieren.

Scalable Capital Logo

grüner Haken viele Dividendenaktien u. ETFs
grüner Haken geringe Gebühren
oranges Geschenk bis zu 4 % Zinsen p.a.

Fazit

Dividendenaktien sind besonders interessant für all jene unter Euch, die einen regelmäßigen Cashflow generieren wollen. Aber auch für diejenigen unter Euch, die eine extra Portion Motivation zum Investieren benötigen können Dividendenaktien interessant sein: Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, dass ein regelmäßiger Dividendeneingang auf dem Verrechnungskonto meines Brokers Scalable Capital extrem motivierend wirkt.

Wenn Du nicht auf der Suche nach einem dieser Punkte bist und Dein Geld langfristig anlegen möchtest, könnte die Strategie des Weltportfolios für Dich interessant sein.

Häufig gestellte Fragen
Muss ich auf Dividenden Steuern zahlen?

Wenn Du den Steuerfreibetrag auf Kapitaleinkünfte (aktuell 1.000,00 Euro für Singles und 2.000,00 Euro für Ehepaare) noch nicht ausgeschöpft hast, fallen keine Steuern an. Nach Ausschöpfung dieses Freibetrags fallen pauschal 25 % Abgeltungssteuer an. Auf die Abgeltungssteuer  fallen 5,5 % Solidaritätszuschlag an:

0,25 (25 % Abgeltungssteuer) + 0,25 (25 % Abgeltungssteuer) x 0,055 (5,5 % Solidaritätszuschlag) = 0,25 + 0,01375 = 0,26375 = 26, 375 % Steuern.

Solltest Du Mitglied in der Kirche sein, fällt ebenfalls die Kirchensteuer, welche je nach Bundesland 8 – 9 % beträgt und teilweise von der Abgeltungssteuer als sogenannte Sonderausgabe abzugsfähig ist, an, sodass Du am Ende zwischen 27,82 – 27,99 % Steuern zahlst.